Programmübersicht GLOBE21

 

GLOBE|Dialogue | 10.06. | 17:00 bis 18:00 Uhr

Entwicklung und Solidarität: Komplizierte Begriffe in einer komplizierten Welt

Mit Iris Borowy (Shanghai) und Corinna Unger (Florenz)
Moderation: Matthias Middell (Leipzig)

 

Podium aus der Ringvorlesung “Arabischer Frühling - 10 Jahre danach” | 10.06. | 18:15 - 19:45 Uhr

Israel: ein ganz anderer Protest?

Veranstaltungsorganisation: Heinrich-Böll Stiftung Hamburg, Academy in Exile, GIGA Institut für Nahost-Studien & der Arbeitsbereich Globalgeschichte der Universität Hamburg

 

Podiumsgespräch | 11.06. | 18:00 Uhr

Vom Nahen Osten in die DDR

Mit Sophia Hoffmann (Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin), Stella Kneifel (M.A., Universität Erfurt), Ala Al-Hamarneh (Orient-Institut Beirut) und Patrice Poutrus (Universität Erfurt).
Moderation: Birgit Schäbler, Orient-Institut Beirut

Organisiert vom Orient-Institut Beirut

 

arte-Filmabend & Einführung | 11.06. | 19:00 - 21:00 Uhr

How to steal a Country von Rehad Desai - Populismus und Xenophobie und Sozialer Zusammenhang in Südafrika

Mit einem kontextualisierenden Nachgespräch aus aktivistischer Perspektive mit Ulf Engel (Leipzig), Regisseur Reha Desai und dem FGZ-Teilprojekt “Populism in Southern Africa”.
Einführung und Moderation: Constanze Blum

Mit deutscher Simultanübersetzung

GLOBE|Dialogue | 15.06. | 20:00 bis 21:00 Uhr

Ist Digitalisierung mit Demokratisierung vereinbar?

Barbara Stiegler (französische Philosophin & Professorin an der Universität Bordeaux-Montaigne)
Moderation: Marion Messina

Mit deutscher Simultanübersetzung

 

Podcast-Feature | 16.06.

Afrikanists Assemble

A monthly podcast by Recalibrating Afrikanistik.

In every episode, people from various academic backgrounds answer a question related to the field of Afrikanistik and African Studies.

 

Ausstellungsdoku & GLOBE|Panel
17.06. | 17:00 Uhr

Vom Nahen Osten in den Ostblock – Studentische Lebenswelten im Kalten Krieg

Filmischer Ausstellungsrundgang und anschließendes GLOBE|Panel mit Stella Kneifel, Birgit Schäbler und Ala Al-Hamarneh sowie der Zeitzeugin Mona Ragy Enayat.

 

Ringvorlesung “Arabischer Frühling - 10 Jahre danach” | 17.06. | 18:15 - 19:45 Uhr

Aktuelle Proteste: Libanon und Irak

Veranstaltungsorganisation: Heinrich-Böll Stiftung Hamburg, Academy in Exile, GIGA Institut für Nahost-Studien & der Arbeitsbereich Globalgeschichte der Universität Hamburg

 

arte-Filmabend und GLOBE|Dialogue zum Film | 18.06. | 19:00 bis 21:00 Uhr

Das Erbe des arabischen Frühlings

Mit André Bank (GIGA Institut Nahost-Studien) und Nora Lafi (Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin), Moderation Katrin Köster.

Eine Veranstaltung des GIGA Institut für Nahost-Studien, Hamburg, MECAM “Rencontre Ibn Khaldun” und CrossArea e.V.

 

GLOBE|Talk | 22.06. | 20 bis 21 Uhr

Solidarische Projekte verwirklichen mit dem Deutsch-Französischen Bürgerfond

Ein Infoabend mit Sarah Neis – organisiert vom Institut Francais Leipzig

 

Videocast-Feature | 23.06. | ab 12 Uhr

100 World Histories in 100 Words

Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt beschreiben in 100 Wörtern, was sie unter Weltgeschichte verstehen

 

GLOBE|Talk | 23.06. | ab 17 Uhr

Wer bestimmt, wem was gehört?

Ein GLOBE|Talk mit Dirk van Laak über “Herrenloses Eigentum”

 

GLOBE|Panel | 24.06. | 16:00 - 17:30 Uhr

Kann man gesellschaftlichen Zusammenhalt mesen?

mit Astrid Lorenz (Leipzig), Ina Kaufhold (Göttingen) und Everhard Holtmann (Halle). Es moderiert Olaf Groh-Samberg (Bremen).

Organisiert vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

 

Ringvorlesung “Arabischer Frühling - 10 Jahre danach” | 24.06. | 18:15 - 19:45 Uhr

Aktuelle Proteste: Algerien und Sudan

Veranstaltungsorganisation: Heinrich-Böll Stiftung Hamburg, Academy in Exile, GIGA Institut für Nahost-Studien & der Arbeitsbereich Globalgeschichte der Universität Hamburg

 

arte-Filmpremiere & GLOBE|Panel zum Film | 25.06. | 18:00 - 20:30 Uhr

Im Fadenkreuz der Machthaber - Zivilgesellschaften in Gefahr?

Podium mit Ireneusz Pawel Karolewski, Alexander Libman und Antje Boehmert.
Moderation: Axel Körner

Eine ARTE-Dokumentation

 

Podium & Abschluss der Reihe „Von der Romania zu uns – Femi(ni)zide als globales Problem“ | 28.06. | 19:00 Uhr

Femi(ni)zide als globales Problem

Reihe des Fachschaftsrats für Klassische Philologie und Romanistik (FSR KlaPhiRo) an der Universität Leipzig

 

Podcast-Feature | 30.06.

Wissen entgrenzen

Episode #1 “Der lange Atem der wissenschaftlichen Zusammenarbeit”: Ein Podcast der Max Weber Stiftung über Forschungszusammenarbeit.

 

GLOBE|Talk | 1.7. | ab 10 Uhr

Frieden - Was ist das schon?

Mit Solveig Richter (Professorin für Internationale Beziehungen)

 

Ringvorlesung „Arabischer Frühling 10 Jahre danach“ | 01.07. | 18:15 - 19:45 Uhr

EU-Politik zu Nahost und Nordafrika: Lehren aus 2011 für die Zukunft?

Veranstaltungsorganisation: Heinrich-Böll Stiftung Hamburg, Academy in Exile, GIGA Institut für Nahost-Studien & der Arbeitsbereich Globalgeschichte der Universität Hamburg

GLOBE|Talk | 02.07. | ab 10 Uhr

Kann die chinesische Meritokratie als Modell dienen?

Mit Elisabeth Kaske (Professorin für Sinologie)

 

GLOBE|Talk | 05.07. | ab 10 Uhr

Befristung in der Wissenschaft - ein Beitrag zur #IchBinHanna Debatte

Mit Alexander Yendell (Soziologe am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt)

 

GLOBE|Talk | 07.07. | 17:00 - 18:00 Uhr

Zwischen Himmel und Erde: (Medizinische) Drohnen und ihre gesellschaftliche Funktion

Mit René Umlauf (University Leipzig)

 

GLOBE|Dialogue | 07.07. | 17:00 - 18:15 Uhr

Essen, Lohnarbeit und Ungleichheit in der Geschichte des Kapitalismus

Mit Nina Mackert (Universität Leipzig) und Bryant Simon (Temple University in Philadelphia)

In englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung

 
 
 
 
 
 

Anstehende Veranstaltungen

 

 

Podcast-Feature | 14.07. | ab 12:00 Uhr

Palästinensische Studierende in der DDR

Von Nahostcast e.V.

 

Podiumsdiskussion | 14.07. | 17:00 bis 18:30 Uhr

Tausend Blätter - Der europäische Mille-feuille: gesundheits- und sozialpolitischer Solidaritäten im Wirbel der Covid-19 Krise

Mit Nikola Tietze, Olivier Giraud, Stefanie Börner, Vincent Gengnagel, und Patrick Jouin

Mit Simultanübersetzung ins Deutsche

 

Konferenzbeiträge | 14. - 17. 07.

Africa*n relations - Modalities reflected

Relating Women in African Studies mit Fatou Sow

Okwui Enwezor Lecture mit Chika Okeke-Agulu (Princeton University)

Cognitive Justice mit Boaventura de Sousa Santos

Creative Resistances: Africa-China and the Art of Pushing Back Chairs mit Boaventura de Sousa Santos

Performance/Artist Lecture mit Yvonne Adhiambo Owuor

Creative Resistances: Africa-China and the Art of Pushing Back

 
 
 

GLOBE|Panel | 15.07. | 14:30 bis 17:00 Uhr

Globale Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen in Osteuropa: Fokus auf Russland, Belarus & China

 

Podcast-Feature & GLOBE|Dialogue | 15.07. | 16:00 bis 17:00 Uhr

Chronicles of the family in the regime of Corona – stories from working-class settlements in New Delhi

Mit Srividya Balasubramanian, Ursula Rao und Ankur-Mitglieder

 

GLOBE|Panel & Ausstellung| 15.07. | 17:00 bis 18:30 Uhr

Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf Wissenschaft und Forschung in Partnerregionen der Merian-Zentren

Mit Deutsche Merian-Zentren: ICAS:MP (Delhi/Indien), CALAS (Guadalajara/Mexiko), Mecila (Sao Paulo/Brasilien), MIASA (Accra/Ghana) und MECAM (Tunis/Tunesien).

 

GLOBE|Panel | 15.07. | 18:30 bis 19:45 Uhr

Grenzüberschreitend Frieden schaffen - Erfahrungen und Trends aus Afrika

 

Filmabend & -gespräch| 15.07. | 19:00 bis 22:00 Uhr

Filmscreening „The Heart of Jenin“/„After the Silence“

 

Interaktiver Workshop | 16.07. | 10:00 bis 11:30 Uhr

„Das bin ich, also so denke ich? Positionierung und Selbstreflexion in meiner Forschung.“

 

GLOBE|Forum| 16.07. | 14:15 bis 16:00 Uhr

Festivalforum live aus dem Paulinum

mit Dayala Lang und einem Rückblick auf #BorderCrossingSolidarities, dem Citizen Science-Projekt “Staatsgeschenke im Sozialismus. Die DDR und die Welt” sowie einer Diskussion über Klimasolidarität

 

Citizen Science Projekt | 16.07. | 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr

Staatsgeschenke im Sozialismus: Die DDR, die Welt und Du

Mit Corinne Geering (GWZO) & Jürgen Dinkel (Universität Leipzig)

 

Bürgerforum| 16.07. | ab 17:00 Uhr

Zukunft der EU

Bürgerforum im KOMMHaus in Leipzig Grünau

 

Eröffnungsshow| 16.07. | 16:30 bis 17:45 Uhr

„Lange Nacht der Wissenschaften“ – live aus dem Paulinum

Show mit Tobias Ossyra

 

GLOBE|Panel | 16.07. | 17:45 bis 19:15 Uhr

Der Maoismus und sein Erbe im heutigen China

Mit Daniel Leese, Felix Wemheuer, Marine Rudyak, Sascha Klotzbücher, Anja Blanke und Elisabeth Kaske

 

GLOBE|Forum| 16.07. | 19:30 bis 21:00 Uhr

Kunst und Frieden nach blutigen Konflikten: Vom Verstehen zum Versöhnen in Bosnien-Herzegowina, Kolumbien, Deutschland

Mit Ado Hasanović, Lucía González, Maya Weisinger und Solveig Richter

 

Digitaler Archivbesuch & Gespräch| 16.07. | 19:30 bis 20:00 Uhr

Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Ein Rundgang durch den „Sektenkeller“ der Religionswissenschaften

Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus

 

Konzert| 16.07. | 21:00 bis 21:30 Uhr

Coro Reconciliación aus Medellín, Kolumbien

 

Filmgespräch | 17.07. | 11:00 bis 13:00 Uhr

Ein Gespräch mit den Regisseurinnen von WEIYENA – Ein Heimatfilm

Weina Zhao und Judith Benedikt im Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Kaske (Universität Leipzig)

Über das Festival

GLOBE21 ist als jährlich wiederkehrendes Festival in Leipzig konzipiert. Unter dem Hashtag #BorderCrossingSolidarities macht das Festival in diesem Jahr auf globale Herausforderungen aufmerksam, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfordern.

Was kostet billiges Essen eigentlich wirklich? Wie misst man gesellschaftlichen Zusammenhalt? Was heißt Fortschritt in Zeiten des Klimawandels? Woher kommt die Ungleichheit in der Welt? Wieviel Wahrheit braucht Demokratie? Sind Digitalisierung und Demokratie überhaupt vereinbar? Dies sind nur einige der Fragen, die während des Festivals aufgeworfen werden. 

Dazu bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitag eine Reihe spannender Veranstaltungen an: darunter Filmabende und -gespräche mit Filmemacher:innen in Kooperation mit Arte, Podcast- und Ausstellungsvorstellungen, virtuelle Stadtführungen, Gesprächsrunden und Kurzvorträge. Ab dem 14. Juli senden wir drei Tage in Folge live aus dem Paulinum mit Workshops zum Klimawandel und einer digitalen Klimakonferenz für Kinder und Jugendliche, einem Forum zur Bürgerbeteiligung in Europa, hören einen Versöhnungschor aus Kolumbien, sehen einen internationalen Science Slam und lernen über Staatsgeschenke aus der DDR.

Das Festival wäre ohne die enge Kooperation mit zahlreichen Partner:innen nicht möglich. Über 30 Einrichtungen aus dem In- und Ausland wirken daran mit, darunter die Maria Sibylla Merian Zentren oder die Deutschen Geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland der Max Weber Stiftung, der Fernsehsender Arte, das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt  und vielen weiteren. Das Festival wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen auf www.recentglobe.uni-leipzig.de