Globale Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen in Osteuropa

Ein Fokus auf Russland, Belarus und China

GLOBE|Panel am 15.07. 15:30 - 17:00 Uhr

In Kooperation mit Leibniz-WissenschaftsCampus EEGA

Global Perspectives on Societal Challenges in Eastern Europe

Focus on Russia, Belarus and China

GLOBE|Panel on July 15 | 3:30 – 5:00 pm (CET)

In Cooperation with Leibniz ScienceCampus EEGA

Der Begriff der Krise wurde in letzter Zeit stark von der Covid-19-Pandemie und ihren sozialen, wirtschaftlichen, gesundheitspolitischen und außenpolitischen Auswirkungen geprägt. Andere Dynamiken, die die Gesellschaften in Osteuropa und Zentralasien in den letzten Jahren vor besondere Herausforderungen gestellt und die internationale Gemeinschaft zu Recht beunruhigt oder alarmiert haben, sind unter dem Eindruck der Pandemie und der Herrschaft der Zahlen oft in den Hintergrund getreten. 

Veranstaltungen_GLOBE21_DesignWebsite (9).png

Während die Proteste in Belarus, ausgelöst durch die Präsidentschaftswahlen 2020, und ihre harte Unterdrückung noch in den Köpfen einiger Menschen sind, scheinen mit dem pandemiebedingten Weichen der "Fridays-for-future" Proteste von den Straßen auch die massiven Waldbrände und das Schmelzen des Permafrosts in Russland aus dem Bewusstsein gewichen zu sein. Das Anliegen der chinesischen Regierung, mit der Belt and Road Initiative Gesellschaften zu vernetzen ("people-to-people relations"), klingt kooperativ und insgesamt positiv für die Förderung des globalen Handels - die "Seidenstraße" ist jedenfalls weit weg von Deutschland und seinen nationalen Interessen. Oder sind die regionalen und überregionalen Auswirkungen dieser groß angelegten Infrastrukturinitiative doch relevant für die globale Dynamik und die Positionierung der einzelnen Länder?

Diese moderierte Gesprächsrunde tritt einen Schritt zurück von der alltäglichen Corona-Diskussion und den gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen, die die Pandemie mit sich bringt, und blickt auf die Dynamiken, die die Gesellschaften in Russland, China und Belarus in den letzten Jahren beeinflusst haben - und ebenso internationale Antworten erfordern und Solidaritäten auf die Probe stellen. Geladene Gastreferenten aus Geschichte, Politikwissenschaft und Geographie stellen exemplarisch Aspekte ihrer Forschungen zu den drei Ländern vor und diskutieren gemeinsam mit dem interessierten Publikum, wie mit den etwas in den Hintergrund getretenen globalen Herausforderungen - Klimawandel, Populismus, Einschränkung der Pressefreiheit, um nur einige zu nennen - umzugehen ist und was uns die Entwicklungen in den Ländern Osteuropas und Zentralasiens in Bezug auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, Solidarität und globalen Wandel sagen können.

 

The concept of crisis has recently been heavily influenced by the Covid-19 pandemic and its social, economic, public health, and foreign policy implications. Other dynamics that have posed particular challenges to societies in Eastern Europe and Central Asia in recent years, and rightfully worried or alarmed the international community, have often been eclipsed by the impressions of the pandemic and the reign of numbers.

While the protests in Belarus, triggered by the 2020 presidential election, and their harsh suppression are still on the minds of many, the massive forest fires and melting of the permafrost in Russia seem to have faded from people's minds, along with the pandemic-induced withdrawal of "Fridays-for-Future" demonstrations from the streets. The Chinese government's concern for networking societies ("people-to-people relations") through the Belt and Road Initiative sounds cooperative and overall positive for the promotion of global trade – in any case, the “Silk Road” is far away from Germany and its national interests. Or are the regional and transregional impacts of this large-scale infrastructure initiative relevant after all  to global dynamics and the positioning of individual countries?

This moderated roundtable discussion takes a step back from day-to-day Corona discussion and the societal and individual challenges the pandemic poses, and looks at the dynamics that have affected societies in Russia, China, and Belarus in recent years - and also tested international responses and solidarities. Invited guest speakers from history, political sciences and geography will present exemplary aspects of their research on the three countries and discuss together with the interested public how to deal with global challenges that have moved somewhat into the background, climate change, populism, restriction of press freedom, to name just a few, and what the developments in the countries of Eastern Europe and Central Asia can tell uns with regard to social cohesion, solidarity and global change.

 

Das Panel

Lela Rekhviashvili: Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) im Forschungsbereich "Multiple Geographien der regionalen und lokalen Entwicklung". Ihre Forschungsinteressen umfassen Politische Ökonomie, Stadtgeographie, informelle ökonomische Praktiken, städtischer Transport und Mobilität, Vermarktung und soziale Einbettung, umstrittenes Handeln und Politik des öffentlichen Raums, postsozialistische und post-/dekoloniale Dialoge. Lela Rekhviashvilis regionale Schwerpunkte sind das post-sozialistische Osteuropa und Eurasien, insbesondere der Südkaukasus und Zentralasien.

Benjamin Beuerle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Forschungsbereichs "Russlands Nordpazifik" am Deutschen Historischen Institut Moskau. Nach seinem Studium der Geschichte, Philosophie und des öffentlichen Rechts in Berlin, Tübingen und Aix-en-Provence und einem Aufenthalt als Lektor für deutsche und westeuropäische Zeitgeschichte an der Staatlichen Universität Voronež war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Repräsentationen sozialer Ordnung im Wandel“ und am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Humboldt-Universität, wo er 2014 mit einer Arbeit zum ausgehenden Zarenreich promoviert wurde. In seiner aktuellen Forschung befasst sich Benjamin Beuerle mit klimapolitischen Ansätzen, Umwelt-, Energie- und städtischer Verkehrspolitik in der späten Sowjetunion und im postsowjetischen Russland (von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart).

58.png

Iryna Herasimovich: Sie ist Übersetzerin und Essayistin und arbeitet in Minsk, Belarus. Sie studierte Moderne Fremdsprache mit Spezialisierung auf Weltliteratur. Zwischen 2001 und 2008 war sie Dozentin für Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Belarussischen Staatlichen Universität und der Europäischen Humanistischen Universität, Minsk. Iryna Herasimovich arbeitete auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik am Zentrum für Internationale Studien und übersetzte Autoren wie Michael Kumpfmüller, Lukas Bärfuss, Jonas Lüscher und Ilma Rakusa ins Belarussische. Derzeit beschäftigt sich Iryna Herasimovich damit, wie der anhaltende Protest in Belarus seinen Weg in die Kunst findet.

Moderation von Andrey Vozyanov:
Andrey Vozyanov, geboren 1988, ist belarussischer Staatsbürger, promovierte in Sozialanthropologie an der Universität Regensburg und verteidigte 2018 seine Dissertation zum Thema öffentlicher Nahverkehr, Krise und Bürger an den Peripherien Europas. In den Jahren 2011-2016 unternahm er Feldforschungen in der Ukraine und in Rumänien, wo er Infrastrukturen, Armut und Europäisierung ethnographisch untersuchte. Er lehrt an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Europäischen Humanistischen Universität in Vilnius und am European College of Liberal Arts Belarus in Minsk. Außerdem ist er Redakteur und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Minsk Urban Platform. Seit März 2020 berichtet er über Alltag, Konsum und Freizeit während Pandemie und Massenrepressionen in Belarus.

The Panel

Lela Rekhviashvili: She is a researcher at the Leibniz Institute for Regional Geography (IfL) in the research area “Multiple Geographies of Regional and Local Development”. She holds a master’s degree in Transition in South Caucasus and in Political Science. She was researcher at the Centre for Social Sciences in Tbilisi and fellow at the IfL. Since 2015 Lela Rekhviashvili holds a PhD in Political Economy. Her research interests include political economy, urban geography, informal economic practices, urban transport and mobility, marketization and social embeddedness, contentious action and politics of public space, post-socialist and post-/decolonial dialogues. Lela Rekhviashvili’s regional expertise is post-socialist Eastern Europe and Eurasia, particularly South Caucasus and Central Asia

55.png

Benjamin Beuerle is a research fellow and the scientific coordinator of the „Russia’s North Pacific“ Research Area at the German Historical Institute Moscow. After his studies in history, philosophy and public law in Berlin, Tübingen and Aix-en-Provence and a lectureship in German and Western European contemporary history at the State University of Voronezh he was a doctoral research fellow at the collaborative research center Representations of Changing Social Order and at the Chair of Eastern European History at Humboldt University, where he received his doctorate in 2014 with a dissertation in late Tsarist history. In his current research Benjamin Beuerle is dealing with climate policy approaches, environmental, energy and urban traffic policies in the late Soviet Union and in post-Soviet Russia (from the 1970s to the present time).

54.png

Iryna Herasimovich: She is a translator and essayist working in Minsk, Belarus. She studied Modern foreign language with a specialization in world literature. Between 2001 and 2008 shewas a lecturer for German as a foreign language (DaF) at the Belarusian State University and the European Humanities University, Minsk. Iryna Herasimovich worked also as a research assistant at the Institute for German Studies at the Center for International Studies and has translated authors such as Michael Kumpfmüller, Lukas Bärfuss, Jonas Lüscher and Ilma Rakusa into Belarusian. Currently, Iryna Herasimovich is concerned with how the ongoing protest in Belarus finds its way into art.

Chair: Andrey Vozyanov
He was born in 1988 as citizen of Belarus, holds PhD degree in social anthropology from University Regensburg, and defended his thesis on public transit, crisis and citizens at the peripheries of Europe in 2018. In 2011-2016 he went on field trips to Ukraine and Romania, studying infrastructures, poverty, and Europeanization ethnographically. He teaches at the Department of Social Sciences, European Humanities University, Vilnius, and at European College of Liberal Arts Belarus, Minsk. Also he is an editor and researcher at Minsk Urban Platform. Since March 2020 he reports on everyday life, consumption and leisure during pandemic and mass repressions in Belarus.

HINWEIS:
Das GLOBE|Panel gibt es ab dem 15.07. ab 15:30 Uhr hier als YouTube-Video!

Alternativ können Sie auch den YouTube-Kanal des ReCentGlobe besuchen.