Stadtraum als umkämpfter Erinnerungsort

Ein Podcast in sechs Teilen von Studierenden der Universität Leipzig
Am 08.07. ab 12:00 Uhr

Der Podcast

Wer hat eigentlich darauf Einfluss, wie an Vergangenes erinnert wird? Und was bewegt Menschen dazu, sich in einer Stadt wie Leipzig erinnerungspolitisch zu engagieren, Stolpersteine zu verlegen, gegen Straßennamen zu protestieren, neue Denkmäler zu fordern?

Um diese und andere Fragen geht es in einer Serie von Podcasts, die Leipziger Studentinnen und Studenten im Sommer 2021 gemeinsam erarbeitet haben. Die Podcasts sind das Ergebnis eines Seminars zu städtischen Erinnerungspolitiken. Die Studierenden erkunden darin, was in Leipzig eigentlich „umkämpfte Erinnerungsorte“ sind – und warum. Sie sprechen mit Passant:innen auf der Straße, mit städtischen Initiativen oder den Mitarbeiter:innen von Museen. Dabei fragen sie danach, was wie erinnert werden soll sowie danach, warum sie sich erinnerungspolitisch engagieren. Immer wieder umkreisen sie dabei die Tatsache, dass die Erinnerung an Vergangenes stets Ausdruck gegenwärtiger politischer Debatten und gesellschaftlicher Konstellationen ist. Sie rücken ganz unterschiedliche Orte und Formen des Erinnerns in den Blick: vom Straßennamen über das Plakat im Caféfenster bis zum Denkmal im Zentrum der Stadt. Und sie diskutieren, was diese Formen des öffentlichen Erinnerns eigentlich über das Selbstverständnis der Leipziger Stadtgesellschaft sowie überhaupt unsere Gegenwart aussagen.

Die Episoden

 

1 | Stadtraum als umkämpfter Erinnerungsort. Eine kurze Hinleitung von Christiane Reinecke

2 | (Un)sichtbarer Widerstand gegen den NS? – Die Leipziger Meuten und ihre Erinnerung im lokalen Stadtraum

Ein Podcast von Katharina Andersen, Leonie Beer, Luise Melzer, Zazie Rothfuchs, Romy Siegler, Lara Spät und Marieann Weißhuhn[i]

3 | Ein Freiheits- und Einheitsdenkmal für Leipzig. Zwischen nationaler Erinnerungspolitik und lokaler Erinnerungskultur

Ein Podcast von Charline Bohm, Nils Friebe, Hanar Hupka, Gesche Herkert und Lara Meertens

 

4 | ‘Tot sind wir erst, wenn man uns vergisstʼ. Eine Auseinandersetzung mit der Erinnerung an das Attentat von Hanau zwischen Versteinerung und aktivem Widerstand.

Ein Podcast von Irina Nekrasov, Daria Di Bello und Iris Strehmann[ii]

5 | Vom Vergessen zum Erinnern, aus der Ohnmacht in die Verantwortung. (Politische) Erinnerungsformen entlang der Eisenbahnstraße

Ein Podcast von Marie-Kristin Boden, Lara Christochowitz und Luka Lonnemann [iii]

6 | Straßennamen(debatten) in Leipzig – Wegweiser im Kampf um das Selbstverständnis unserer Stadtgesellschaft?

Ein Podcast von Philipp Aue, Naomi Bissol, Lea-Kathrin Gleißner und Mengdi Li [iv]

Die Playlist

1)    „Stadtraum als umkämpfter Erinnerungsort“.
Eine kurze Hinleitung von Christiane Reinecke

2)    „(Un)sichtbarer Widerstand gegen den NS? – Die Leipziger Meuten und ihre Erinnerung im lokalen Stadtraum.“
Ein Podcast von Katharina Andersen, Leonie Beer, Luise Melzer, Zazie Rothfuchs, Romy Siegler, Lara Spät und Marieann Weißhuhn [i]

3)    „Ein Freiheits- und Einheitsdenkmal für Leipzig. Zwischen nationaler Erinnerungspolitik und lokaler Erinnerungskultur“.
Ein Podcast von Charline Bohm, Nils Friebe, Hanar Hupka, Gesche Herkert und Lara Meertens

4)    „‘Tot sind wir erst, wenn man uns vergisstʼ. Eine Auseinandersetzung mit der Erinnerung an das Attentat von Hanau zwischen Versteinerung und aktivem Widerstand.“
Ein Podcast von Irina Nekrasov, Daria Di Bello und Iris Strehmann [ii]

5)    „Vom Vergessen zum Erinnern, aus der Ohnmacht in die Verantwortung. (Politische) Erinnerungsformen entlang der Eisenbahnstraße“.
Ein Podcast von Marie-Kristin Boden, Lara Christochowitz und Luka Lonnemann [iii]

6)    „Straßennamen(debatten) in Leipzig – Wegweiser im Kampf um das Selbstverständnis unserer Stadtgesellschaft?“
Ein Podcast von Philipp Aue, Naomi Bissol, Lea-Kathrin Gleißner und Mengdi Li [iv]

Die Quellen

2) (Un)sichtbarer Widerstand gegen den NS? – Die Leipziger Meuten und ihre Erinnerung im lokalen Stadtraum[i]

Interviews:

  • Interview mit Herrn Sascha Lange

  • Interview mit Herrn Philipp Staschull

  • Interview mit Herrn Dr. Thomas Töpfer

  • Interview mit Mitgliedern aus dem Leipziger Hausprojekt “Meuterei”

Literatur:

  • -Assman, Aleida: kollektives Gedächtnis (2008)

  • -Assmann, Jan: Das kollektive Gedächtnis zwischen Körper und Schrift. Zur Gedächtnistheorie von Maurice Halbwachs (2005)

  • -Benz, Wolfgang: Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler (2020)

  • -Buchenhorst, Ralph: Ding und Gedenken. Materialität und Authentizität in Erinnerungskulturen, In: Herbert Kalthoff u.a. (Hg.), Materialität. Herausforderungen für die Kultur- und Sozialwissenschaften, Paderborn 2016, S. 153-169.

  • -Cornelißen, Christoph: Erinnerungskulturen, In: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012

  • -Eckert, Rainer: Opposition, Widerstand und Revolution. Widerständiges Verhalten in Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert. Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. (2014)

  • -Herwig, Johannes: Bis die Sterne zittern (2017)

  • -Hoffmann, Detlef: Zeitgeschichte aus Spuren ermitteln. Ein Plädoyer für ein Denken vom Objekt aus, In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 4 (2007)

  • -Lange, Sascha: Die Leipziger Meuten. Jugendopposition im Nationalsozialismus (2013)

  • -Lange, Sascha: Meuten, Swings und Edelweißpiraten. Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus (2015)

  • - Ludwig, Andreas: Materielle Kultur, In: Docupedia-Zeitgeschichte (2011)

  • -Rothfels, hans: Deutsche Opposition gegen Hitler. Eine Würdigung (1986)

  • -Siefken, Hinrich: Im Schatten der 'Weissen Rose'. Jugendopposition gegen den Nationalsozialismus im Spiegel der Forschung (1945 bis 1989), In: German History. Heft 14, (3), S. 425–426 (1996)

Ausstellung:

  • Dauerausstellung 1933 - 1989 im Schulmuseum Leipzig zu “Schule unterm Hakenkreuz”, “Die Leipziger Meuten”, “Kinder in Uniform – Staatsjugen in zwei deutschen Diktaturen” und “Gegen den Strom – Schule im Widerstand”

Weblinks:

  • https://gfzk.de/wp-content/uploads/2018/09/infotext-leipziger-meuten.pdf (zuletzt aufgerufen: 07.07.2021)

  • https://zeitzonline.de/news/politik/die-leipziger-meuten-auf-fahrt-in-zeitz/ (zuletzt aufgerufen: 07.07.2021)

  • https://oer.uni-leipzig.de/wp-content/files_mf/1488958333Arbeitsmaterial_keinbock_neu.pdf (zuletzt aufgerufen: 07.07.2021)

  • https://freiheitkontrahitlerjugend.wordpress.com (zuletzt aufgerufen: 07.07.2021)

  • https://www.youtube.com/watch?v=PUAPb5tSOBU (zuletzt aufgerufen: 07.07.2021)

  • https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und- philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe-I/weimarns/jugend- in-der-ns-diktatur/04-meuten.pdf (zuletzt aufgerufen: 07.07.2021)

  • https://titel-kulturmagazin.net/2021/03/21/jugendkultur-die-leipziger-meuten/?cn- reloaded=1&cn-reloaded=1 (zuletzt aufgerufen: 07.07.2021)

  • https://titel-kulturmagazin.net/2021/04/04/die-leipziger-meuten-jugendopposition-im- nationalsozialismus-3/ (zuletzt aufgerufen: 07.07.2021)

  • https://www.lvz.de/Nachrichten/Kultur/Kultur-Regional/Sascha-Lange-forscht-ueber-den- Leipziger-Gegenpol-zur-Hitlerjugend (zuletzt aufgerufen: 07.07.2021)

  • https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/03/15/der-vergessene-widerstand-leipzigs-jugend-

  • gegen-hitler_8255?wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com&wt_time=1622045442557 (zuletzt aufgerufen: 07.07.2021)

 

4) ‘Tot sind wir erst, wenn man uns vergisstʼ. Eine Auseinandersetzung mit der Erinnerung an das Attentat von Hanau zwischen Versteinerung und aktivem Widerstand. [ii]

Ergänzende Informationen/Verwendete Quellen:

Attentat in Hanau:

NSU:

  • Juliane Karakayali / Çagri Kahveci / Doris Liebscher / Carl Melchers (2017): Den NSU-Komplex analysieren, Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft, Transcript.

  • https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3709-0/den-nsu-komplex-analysieren/

Erinnerungskultur:

 5) Vom Vergessen zum Erinnern, aus der Ohnmacht in die Verantwortung. (Politische) Erinnerungsformen entlang der Eisenbahnstraße. [iii]

Quellen und Dank

  • Aleida Assmann (2018): „Aktuelle Herausforderungen der deutschen Erinnerungskultur“

  • Ein Vortrag im Rahmen des Thementages „Erinnern 2.0  - Aktualität und Erneuerungsbedarf einer in die Jahre gekommenen Kultur“ im Haus am Dom, Frankfurt am Main.

  • https://www.youtube.com/watch?v=Z3i-U2VDoUw&list=WL&index=5

  • Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.) (2019): Eure Heimat ist unser Albtraum. Berlin: Ullstein fünf.

  • Stolpersteine / Website des Projekts: www.stolpersteine.eu

  • Stolpersteine Guide: stolpersteine-guide.de

  • Ulrike Schrader: Die „Stolpersteine“ oder: von der Leichtigkeit des Gedenkens - einige kritische Anmerkungen. In: Matthias Frese, Marcus Weidner (Hg.). Verhandelte Erinnerung. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945. S. 237 - 250.

  • Soziokulturelles Zentrum Frauenkultur: www.frauenkultur-leipzig.de

  • Initiative Hanau

  • www.19feb-hanau.org / Explizit: www.19feb-hanau.org/wp-content/uploads/2021/02/Kette-des-Versagens-17-02-2021.pdf

  • Initiative #keine mehr www.keinemehr.wordpress.com

  • Mit herzlichem Dank an Marvin.

 6) Straßennamen(debatten) in Leipzig – Wegweiser im Kampf um das Selbstverständnis unserer Stadtgesellschaft? [iv]

Shownotes

Über Straßennamen wird derzeit in Deutschland viel diskutiert. Zahlreiche Umbenennungen werden gefordert. Doch was sagen die Straßennamen eigentlich über eine Stadt wie Leipzig aus?

Philipp Aue ist ein weißer cis Mann mit deutscher Staatsbürgerschaft. Er studiert im Master- Studiengang Soziologie und beschäftigte sich im akademischen Kontext bereits mehrfach mit stadt- und raumsoziologischen Themen. Im Mittelpunkt dieser Betrachtungen standen vor allem herrschaftstheoretische und kriminalsoziologische Überlegungen dazu, wie Vorstellungen sozialer Ordnung im urbanen Raum einerseits legitimiert und andererseits in Form bewusster Grenzüberschreitung durch Subkulturen in Frage gestellt werden.

Naomi Bissol ist eine französische Erasmus-Studentin. Sie interessiert sich bereits seit einigen Jahren für städtische und räumliche Fragen und wird nächstes Jahr Stadtplanung studieren. Zudem interessiert sie sich seit langem für postkoloniale Fragen, da ihre Familie aus einem französischen Überseeterritorium, also aus einer ehemaligen Kolonie, kommt. Sie fühlt sich also von Erinnerungsthemen sehr betroffen.

Lea Gleißner ist eine weiße cis Frau, mit deutschem Pass und allen damit einhergehenden Privilegien. Im Wintersemester 2020/2021 hat sie mit einer Gruppe von Kommiliton*innen ein Projekt zur Repräsentation von FLINTA*-Personen im Leipziger Straßennetz durchgeführt. FLINTA steht hier für Frauen, Lesben, intersexuelle Personen, nichtbinäre Personen, trans* Personen und agender Personen, sowie das Sternchen für weitere Personen marginalisierter Geschlechter. Sie studiert Digital Humanities im Bachelor in Leipzig.

Li Mengdi ist eine Chinesin und Erasmus Studierende an der Uni Leipzig im Sommersemester 2021, ihre Heimat-Uni heißt Renmin-Universität von China. Ihre Fachrichtung ist deutsche Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart und Erinnerungskultur in Bezug auf die deutsche Geschichte. In den letzten zwei Jahren hat sie sich mit historischen Museen Deutschlands als Erinnerungsraum und der Leipziger Buchmesse beschäftigt. Außerdem ist sie an dem Stadtraum hinsichtlich der Lokalgeschichte sehr interessiert.

 

  • Frau Dr. Dietlind Kremer ist die Leiterin der Namensberatungsstelle der Universität Leipzig. Zu ihrer Website gelangt man hier:

  • https://www.philol.uni-leipzig.de/namenberatungsstelle/namenberatungsstelle/team/dr- dietlind-kremer/

  • Frau Gerlinde Kämmerer ist Kulturwissenschaftlerin und Mitglied der Louise-Otto-Peters- Gesellschaft Leipzig. Für die Gesellschaft bietet sie Stadtrundgänge im Leipziger Raum an. Zur Gesellschaft gelangt man hier:

  • https://www.louiseottopeters-gesellschaft.de/

  • Urs Lindner ist Mitglied von decolonize erfurt. Er hat am 22.02.2021 ein Gespräch mit Jens- Christian Wagner, Professor für Geschichte und Leiter der KZ-Gedenkstätten Mittelbau- Dora und Buchenwald im Rahmen der Veranstaltung „Im Dekolonial-Salon: Bewertungsmaßstäbe für historische Personen“ geführt. Zum Gespräch gelangt man hier:

  • https://decolonizeerfurt.wordpress.com/dekolonial-salon/

 

Für den Podcast wurden folgende Quellen verwendet:

  • Azaryahu, Maoz (2012): ‘Renaming the past in post-Nazi Germany: insights into the politics of street naming in Mannheim and Potsdam’, in: cultural geographies, Jg. 19, Nr. 3, S. 385–400.

  • Benthin, Pia (2020): Der Stadtrat tagt: Keine Umbenennung der Arndtstraße, Leipziger Zeitung [online] https://www.l-iz.de/politik/leipzig/2020/09/Der-Stadtrat- tagt-Keine-Umbenennung-der-Arndtstrasse-349269 [abgerufen am: 04.07.2021]

  • CDU Ortsverband Leipzig Süd (2020): Drei Argumente gegen eine Umbenennung der Arndtstraße, CDU Ortsverband Leipzig Süd [online] https://www.cdu-leipzig- sued.de/aktuelles/2020/drei-argumente-gegen-eine-umbenennung-der- arndtstrasse [abgerufen am: 04.07.2021].

  • Decolonize erfurt Im Dekolonial-Salon: Bewertungsmaßstäbe für historische Personen     |         mit     Prof.   Dr.     Jens-Christian         Wagner        verfügbar      unter: https://www.facebook.com/decolonizeef/videos/im-dekolonial-salon- bewertungsma%C3%9Fst%C3%A4be-f%C3%BCr-historische-personen-mit-prof-

  • dr-jens/1073547876484361/ [abgerufen am: 04.07 2021].

  • Deutscher Städtetag Berlin und Köln (2021) ‘Straßennamen im Fokus einer veränderten Wertediskussion: Handreichung des Deutschen Städtetages zur Aufstellung eines Kriterienkataloges zur Straßenbenennung’. Deutscher Städtetag Berlin        und    Köln.  [online] https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Weitere- Publikationen/2021/Handreichung-Strassennamen-im-Fokus-einer-veraenderten- Wertediskussion.pdf [abgerufen am: 04.07 2021].

  • dpa (2010): Marx und Nuschke - DDR-Straßennamen teils noch präsent - 64 Umbenennungen     in       Leipzig,        Leipziger      Volkszeitung [online] https://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Marx-und-Nuschke-DDR-Strassennamen-teils- noch-praesent-64-Umbenennungen-in-Leipzig [abgerufen am 06.07.2021]

  • EqualStreetNames.Leipzig [online]

  • https://leipzig.equalstreetnames.eu/de/index.html#10.3/51.3433/12.3895 [abgerufen am: 04.07 2021].

  • Augsburg Postkolonial (2018): Fugger und Welser [online] https://augsburgpostkolonial.wordpress.com/ueber-die-fugger/ [abgerufen am: 04.07 2021].

  • Handro, Sandra (2017): Historische Orientierung gesucht! Straßennamendebatten als Forschungsgegenstand und geschichtskulturelle Praxis. In: Frese, Matthias / Weidner, Marcus (Hrsg.), Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945, Forschungen zur Regionalgeschichte Band 82, Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, S. 251-278.

  • Julke, Ralf (2020): Leipzigs Verwaltung möchte auch die Jahnallee nicht umbenennen,     Leipziger      Zeitung        [online]        https://www.l- iz.de/politik/brennpunkt/2020/06/Leipzigs-Verwaltung-moechte-auch-die- Jahnallee-nicht-umbenennen-334446 [abgerufen am: 04.07.2021].

  • Kröger,        Jan     (2021):         Historisches  Erbe.  Wer    darf    Straßen        umbenennen?, Mitteldeutscher                        Rundfunk                                 [online] https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/hoerer-programm-strassennamen- umbenennung-100.html [abgerufen am: 04.07.2021].

  • Kurt, Şeyda (2021): Radikale Zärtlichkeit: Warum Liebe politisch ist. Harper Collins.

  •  Leipzig Postkolonial [online] https://leipzig-postkolonial.de/ [abgerufen am: 04.07 2021].

  • OpenPetition gGmbH (2019): 150 Jahre sind genug – Arndtstraße in Leipzig umbenennen, openPetition.de       [online] https://www.openpetition.de/petition/online/150-jahre-sind-genug-arndtstrasse-

  • in-leipzig-umbenennen#petition-main [abgerufen am: 04.07.2021].

  • OpenPetition gGmbH (2020): Ernst bleibt Leipziger - Es ist unser Ernst (Moritz Arndt)!    Keine Umbenennung        der     Arndtstrasse, openPetition.de       [online] https://www.openpetition.de/petition/online/arndt-bleibt-leipziger-es-ist-unser- ernst-moritz-arndt-keine-umbenennung-der-arndtstrasse               [abgerufen              am: 04.07.2021].

  • Raßloff, Steffen (2021): Leipzig. Eine kleine Stadtgeschichte, Stadt Leipzig, Aegerter, Christian/ Ruprecht, Michael (Hrsg.), Leipzig: o.V.

  • Reeken, Dietmar von/ Thießen, Malte (2016): Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne. in: Reeken, Dietmar von (Hrsg.), Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, Formen der Erinnerung 63, Göttingen: V&R unipress, S. 11-29.

  • Roig, Emilia (2021): Why we matter: das Ende der Unterdrückung, 1. Aufl, Berlin: Aufbau.

  • Schulze Wessel, Julia (2007): Der Hannah-Arendt-Weg, freiburg-postkolonial.de [online] https://www.freiburg-postkolonial.de/Seiten/Arendt-Hannah.htm [abgerufen am: 04.07.2021].

  • Sänger, Johanna (2006): Heldenkult und Heimatliebe: Straßen- und Ehrennamen im offiziellen Gedächtnis der DDR. Berlin: Ch. Links Verlag.

  • Stadt Leipzig, Amtsblatt-Redaktion (2020): Leipziger Amtsblatt Nr. 4/2020, Stadt Leipzig [online]        https://www.leipzig.de/buergerservice-und verwaltung/stadtverwaltung/amtsblatt/leipziger-amtsblatt-archiv/#c192553 [abgerufen am: 04.07.2021].

  • Stadt  Leipzig,        Beschluss     VI-DS-06727 [online],       verfügbar      unter: https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/unsere- stadt/gebietsgliederung-und-strassennamen/strassennamen/beschluss-vi-ds- 06727/ [abgerufen am: 06.07.21].

  • Stadt  Leipzig,        Straßennamenverzeichnis   [online]        verfügbar      unter: https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/unsere- stadt/gebietsgliederung-und- strassennamen/strassennamen/strassennamenverzeichnis/?L=0 [abgerufen              am: 06.07.2021].

  • Stadt Leipzig, Verzeichnis Leipziger Straßennamen mit Erläuterungen [online] verfügbar  unter:  https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig- de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Raumbezu g/Leipziger_Strassennamen.pdf [abgerufen am: 06.07.2021].

  • Tear   this    down  –        Kolonialismus         jetzt    beseitigen,    peng!  E.V.   [online] https://www.tearthisdown.com/de/ [abgerufen am: 04.07.2021].

  • Vehn, Evelyn (2016): Leipzig bekommt keinen Refugees-Welcome-Platz, LVZ - Leipziger Volkszeitung [online] https://www.lvz.de/Leipzig/Stadtpolitik/Leipzig- bekommt-keinen-Refugees-Welcome-Platz [abgerufen am: 06.07.2021].

  • Wissenschaftsstadt Darmstadt (2020): Symposium Streitsache Straßennamen [YouTube], https://www.youtube.com/playlist?list=PLm83O8MjiNLca6UngHBlgFkcXjxRDA0vJ [abgerufen am: 06.07.2021].